{ "@context": "https://schema.org", "@type": "WebPage", "copyrightYear": "2024", "copyrightHolder": { "@type": "Organization", "name": "transprotec GmbH" }, "isFamilyFriendly": "http://schema.org/True", "image": "https://www.transprotec.de/fileadmin/templates/tpt20/img/logo-transprotec.png", "name": "Kettenzüge" }
Kettenzüge gehören neben Seilzügen und Seilwinden zur Familie der Hebezeuge. Sie dienen grundsätzlich dem Heben und Senken von Lasten. Kettenzüge werden als Hebezeuge in Schienensystemen oder für Krananlagen sowie im stationären Betrieb als Hilfsmittel für Montagearbeiten oder für das Beschicken von Maschinen und Anlagen genutzt.
Neben den normal üblichen Einsatzbedingungen im In- und Outdoor-Betrieb kann der Kettenzug auch in Ex-Ausführung (betrieben mit Druckluft) gefertigt werden um in explosionsgeschützter Umgebung zu arbeiten.
Kettenzug mit oder ohne Motor?
Elektrokettenzüge
Bei elektrisch betriebenen Kettenzügen können die Hubmotoren in 230 V oder 400 V Ausführung geliefert werden. Die Steuerung der Elektrokettenzüge kann in Form einer Direktsteuerung oder Schützsteuerung erfolgen. Die schützgesteuerten Kettenzüge verfügen zudem über einstellbare Endschalter, die als Betriebsendschalter ausgeführt sind. Mit Elektrokettenzügen sind Tragfähigkeiten bis zu 25 t realisierbar.
Druckluftkettenzüge
Für den Einsatz von Druckluftkettenzügen ist zu berücksichtigen, dass die Geräte in der Regel bei einem Fließdruck von 6 bar die jeweils angegebenen Leistungsdaten abdecken. Des Weiteren sollte bei der Auswahl eines Gerätes geprüft werden, ob der Luftverbrauch bei Vollastbetrieb seitens der Druckluftversorgung sicher gestellt werden kann. Ein Druckluftkettenzug kann mit einer Kettensteuerung oder Tastensteuerung ausgeführt sein. Ein entscheidender Vorteil eines Druckluftkettenzuges ist, dass die Hub- und Senkgeschwindigkeit stufenlos variiert werden kann. Druckluftbetriebene Kettenzüge können mit Tragfähigkeiten von bis zu 100 t geliefert werden.
1. Energiequelle und Infrastruktur:
Druckluft-Kettenzüge benötigen eine Druckluftversorgung, was eine entsprechende Infrastruktur voraussetzt. In Betrieben mit zentraler Druckluft ist das kein Problem – in anderen Fällen kann die Installation jedoch kostenintensiver sein als bei elektrischen Systemen.
2. Kosten und Wirtschaftlichkeit:
Die Anschaffungskosten von Druckluft-Hebezeugen sind oft höher, aber bei intensiver Nutzung rechnen sie sich durch geringen Wartungsaufwand und Langlebigkeit.
3. Einsatzdauer und Betriebszyklen:
Druckluft-Hebezeuge sind für den Dauerbetrieb unter Last konzipiert und überhitzen nicht so leicht wie elektrische Modelle. Bei häufigen, intensiven Hebevorgängen (z. B. in Schichtbetrieben) ist das ein klarer Vorteil.
Die Wahl zwischen einem Druckluftkettenzug und einem elektrischen Hebezug hängt stark von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab.
Hier ein Überblick der wichtigsten Unterschiede:
Druckluftkettenzug | Elektrokettenzug | |
---|---|---|
Energiequelle | Erfordert Druckluftversorgung | Stromanschluss erforderlich |
Kosten | Höhere Investition, aber langfristig wirtschaftlich bei Dauerbelastung | Günstiger in der Anschaffung, ideal für gelegentlichen Einsatz |
Betriebsdauer | Für Dauerbetrieb geeignet – keine Überhitzung | Begrenzte Einschaltdauer möglich, je nach Ausführung |
Wartung | Geringer Wartungsaufwand, langlebig | Höherer Wartungsbedarf bei intensiver Nutzung |
Lärmemission | Tendenziell lauter |
Kettenzüge von transprotec zeichnen sich durch ihren hohen Qualitätsstandard, ihre Zuverlässigkeit, der damit verbundenen Standzeit sowie ihrer Verfügbarkeit aus. Jeder Kettenzug verfügt über ein Metallgehäuse, um härtesten Umgebungsbedingungen gerecht zu werden. Selbstverständlich werden dabei alle zeitgemäßen Sicherheitsaspekte nach heutigen Maßstäben erfüllt. Jeder Kettenzug, egal ob ein manuell, elektrisch oder pneumatisch betriebener Kettenzug, kann für die jeweiligen Erfordernisse kundenspezifisch konfektioniert werden.
KETTENZÜGE KAUFEN
Sie benötigen Hilfe bei der Kettenzug-Auswahl? Nehmen Sie einfach Kontakt zu unseren Fachberatern auf!
Tel.: 04102 7789-600
E-Mail: info@transprotec.de