{ "@context": "https://schema.org", "@type": "WebPage", "copyrightYear": "2024", "copyrightHolder": { "@type": "Organization", "name": "transprotec GmbH" }, "isFamilyFriendly": "http://schema.org/True", "image": "https://www.transprotec.de/fileadmin/templates/tpt20/img/logo-transprotec.png", "name": "Federzug & Rückholer" }
Federzüge 1093(..) mit Arretierung
Ein Federzug– auch als Rückholer bekannt – ist unverzichtbar für ergonomische und sichere Arbeitsplätze. Federzüge tragen zu einem dadurch effizienteren industriellen Arbeitsplätzen bei. Sie entlasten den Anwender, indem sie Werkzeuge nach Gebrauch automatisch nach oben ziehen und so für Ordnung und Sicherheit sorgen. Durch spiralig geformte Seiltrommeln und Spiralfedern bieten sie eine konstante Zugkraft, sodass Werkzeuge bequem nach unten gezogen und bei Loslassen wieder nach oben geführt werden. Varianten mit Arretierfunktion ermöglichen zudem das Fixieren des Werkzeugs in einer bestimmten Höhe.
Je nach Modell sind Federzüge für Traglasten bis 14 kg ausgelegt und bieten dank unterschiedlicher Seilauszugslängen einen großen Aktionsradius. Das Federzug-Modell 106628 kann bis zu 18 kg. Für höhere Traglasten ab 14 kg sind Balancer die richtige Wahl, da sie die Last in der Schwebe halten.
Für Arbeitsplätze, die nach ATEX-Richtlinie mit explosions-geschützten Betriebsmitteln ausgestattet werden müssen, bieten wir Balancer und Federzüge in EX-Ausführung an. Allerdings unterscheiden sich Balancer und Federzüge in ihrer Handhabung! Lassen Sie sich darum besser von unserem Service beraten: 04102 7789-600
Der Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass in der Regel ein Stahlseil auf einer spiraligen Trommel gewickelt wird. Diese Trommel befindet sich verbunden mit einer Spiralfeder in einem Gehäuse. Die Gehäuse können herstellerabhängig in Kunststoff, Aluminium, Stahlblech oder Aluminium-Druckguss ausgeführt sein. Zum Einhängen von Lasten befindet sich am abzuziehenden Ende des Stahlseiles ein Lasthaken, üblicherweise ausgeführt als Karabinerhaken. Des Weiteren sind in der Regel alle Rückholer mit einer einstellbaren Seileinzugsbegrenzung in Form eines Gummianschlages bestückt.
Federzüge können Lasten bis zu 14 kg aufnehmen. Jeder Federzug deckt, abhängig von Baureihe und Typ, einen Gewichtsbereich von ca. 1 bis 2 kg ab, der für die jeweilige Last einstellbar ist. Der jeweilige Traglastbereich wird durch eine Ober- und Untergrenze definiert. Üblicherweise können Federzüge mit Seilen bestückt werden, die bis zu 3 m lang sind. Auf Grund der Federkonstruktion und der Gehäusegröße eines Federzuges ist es in der Regel nicht möglich, längere Seile zu wickeln. Ein Federzug sollte für seine Anwendung so ausgewählt sein, dass die Federkraft ausreichend ist, um die eingehängte Last ausschließlich durch die Federkraft aufzuwickeln. Bei der Auswahl des Rückholers sollten die Tragfähigkeit und die benötigte Seilauszugslänge beachtet werden.
Das einzuhängende Gewicht inkl. möglicher Zuleitungen muss genau bestimmt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Des Weiteren ist es entscheidend, die benötigte Seillänge (vom Aufhängepunkt des Federzuges bis zum Arbeitsbereich) genau zu definieren. Die Seillängen der Federzüge variieren, je nach Bauart, zwischen 1.300 bis 3.000 mm. Optional können einige Modelle zusätzlich mit Arretierung geliefert werden. Die Arretierung greift nur, wenn die Arbeitslast langsam zurückgeführt wird. Durch schnelles Zurückziehen kann die automatische Arretierung gelöst werden. Die Gehäuse der Federzüge können aus schlagfestem Kunststoff oder Aluminiumguss bestehen.
Speziell für Druckluftwerkzeuge wurden Federzüge entwickelt, die neben einem Stahlseil zusätzlich mit einem Druckluft-Spiralschlauch ausgerüstet sind, der sich um das Stahlseil windet.
Rückholer und Balancer sind von der Verwendungsart sehr ähnlich. In beiden Geräten werden Werkzeuge für die Gestaltung von Arbeitsplätzen eingehängt. Allerdings decken Federzüge Traglasten bis zu 14 kg ab, wobei Balancer je nach Ausführung Traglastbereiche bis zu 200 kg realisieren. Der entscheidende konstruktive Unterschied zwischen einem Federzug und einem Balancer liegt in der Ausführung der Seiltrommel. Während bei einem Rückholer die
Seiltrommel eine spiralige Wicklung vorsieht und sich das Seil Lage für Lage übereinander aufwickelt, ist die Seiltrommel eines Balancers konisch geformt, was zu einem optimalen Gewichtsausgleich führt.
Haben Sie Fragen zu Federzügen und Balancern? Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl des passenden Gerätes. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wir sind in der Lage das komplette Leistungsspektrum von Planung, Berechnung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abzudecken. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Tel.: 04102 7789-600
E-Mail: info@transprotec.de
Ein Federzug, auch als Rückholer bekannt, ist ein mechanisches Gerät, das zur Aufhängung von Werkzeugen oder Lasten dient. Federzüge reduzieren den Arbeitsaufwand bei wiederholten, vertikalen Bewegungen und tragen zur Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz bei, weil der Federzug Werkzeuge nach Gebrauch automatisch nach oben zieht.
Ja, Federzüge können auch in Lebensmittelbereichen eingesetzt werden, wenn sie den strengen Hygienestandards entsprechen. Insbesondere für Anwendungen in Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung, -verpackung und -lagerung bieten wir spezialisierte Modelle an. Diese Federzüge bestehen aus rostfreien und korrosionsbeständigen Materialien, die leicht zu reinigen und desinfizieren sind. Sie sind so konstruiert, dass sie keine Rückstände hinterlassen und die strengen Hygieneanforderungen der Lebensmittelindustrie erfüllen, beispielsweise in Fleischverarbeitungsbetrieben, Bäckereien oder in der Verarbeitung von Milchprodukten.
Federzüge (Rückholer) bieten eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 18 kg, abhängig vom jeweiligen Modell. Diese Tragfähigkeit ist in der Regel gestaffelt und kann je nach Bauart der Federzüge sehr präzise sein. Abhängig vom Typ und Hersteller sind die Toleranzen teilweise sehr eng, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wir beraten Sie gerne, um den passenden Federzug mit der maximalen Tragfähigkeit für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
Abhängig von der Produktlinie verfügen Seilfederzüge über Seillängen von 1000 mm bis hin zu 3000 mm.
Federzüge werden an zwei unabhängig voneinander definierten Punkten befestigt. Jeder Federzug verfügt über einen Gerätehaken, welcher bspw. als Karabiner ausgeführt ist. Zusätzlich wird eine Absturzsicherung in Form einer Ketten- oder Drahtbefestigung gefordert.