ANGEBOTE NUR für Gewerbe & Industrie
EN | DE

Persönliche Produktberatung:

04102 7789-600

Elektroseilwinden

Seilwinden zum Heben und Ziehen von Lasten

Elektrische Seilwinde ETSW

  • 200 kg bis 3000 kg
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde
  • Flexibel konfektionierbar
  • Seilabgang in nahezu alle Richtungen
     

Produkt anzeigen

Elektro-Seilwinde ETSW-EX

  • 250 kg bis zu 3 Tonnen
  • ATEX-zertifizierte Seilwinde
  • Sicherer, funkenfreier Betrieb
  • Flexibel konfigurierbar: Spezielle Drahtseile, antistatischer Edelstahl

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde TPW

  • 700 kg Tragfähigkeit
  • Aluminium, galvanisch verzinkt
  • kurzfristig lieferbar
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde
     

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde ETSW-ST

  • Kurzfristig lieferbar
  • 250 kg bis 2000 kg
  • Umfangreiche Grundausstattung
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde

Produkt anzeigen

Elektrische Seilwinde ETSW-K

  • für beengte Platzverhältnisse
  • 250 kg bis 3000 kg
  • Schutzart IP 55 - IP 66
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde TAPW (bis 10 t)

  • 2.000 kg bis 10.000 kg
  • Rahmen aus verzinktem Stahl
  • bis 300 m Seilaufnahme
  • Heben, Ziehen, Spannen, Traversieren

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde SB-E

  • 1.250 kg bis 60.000 kg
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde
  • Individuell ausrüstbar
  • Ausführung für ATEX und Bühnen

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde FD-E

  • 950 kg bis 5.250 kg
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde
  • für den Einsatz bei kurzen Wegen
  • für Mobil-/ Autokrane, Schifffahrt

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde MC-E

  • 200 kg bis 1.700 kg
  • Einsatz: Hubwinde / Zugwinde
  • Individuell ausrüstbar
  •  

Produkt anzeigen

Elektrische Seilwinden Baureihe P

  • 100 kg bis 1000 kg
  • Hubwinde / Zugwinde
  • Spannung: 230 V / 400 V

     

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde LA-B500

  • 500 kg
  • Spannung: 400 V Drehstrom
  • nur als Zugwinde einsetzbar

     

Produkt anzeigen

Elektroseilwinde LA-B300

  • 300 kg
  • Spannung: 230 V Wechselstrom
  • nur als Zugwinde zu verwenden

     

Produkt anzeigen

Eine Elektroseilwinde von transprotec: kompakt, robust, flexibel und langlebig. Unsere verschiedenen Modelle sind für den Materialtransport konzipiert und können als Hubwinden oder Zugwinden ausgelegt werden. Ganz gleich, ob Sie 230 V oder 400 V benötigen, 250 kg oder 100 Tonnen bewegen möchten, den mobilen Einsatz oder einen festen Bestandsteil Ihrer Anlage planen. Unsere maßgeschneiderten Lösungen gewährleisten zuverlässig Höchstleistung in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.

Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!


Wir fertigen Elektroseilwinden:

  • in explosionsgeschützter Ex-Ausführung
  • für den bühnentechnischen Einsatz
  • für die Industrie und die Baubranche, Förderungstechnik und vieles mehr
  • mit Sonderspannungen auf Anfrage


Zu den Wahlmöglichkeiten bei vielen der Modelle gehören unter anderem: 

  • Unterschiedliche Seiltrommelgrößen oder Seilrommelausführungen
  • (z.B. gerillt, lackiert)
  • Frequenzumrichter für eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung
  • Funk-Fernsteuerung
  • Optionale Not-Handkurbeln
  • Überhitzungsschutz
  • Mechanische Freilaufkupplung

Sonderkonstruktion
Elektroseilwinde mit Hubwagen


Schützsteuerung:
Schützsteuerungen lassen nur eine Wickelgeschwindigkeit für das Auf- und Abwickeln zu. In der Standardausführung werden alle Elektroseilwinden mit einer Schützsteuerung ausgerüstet. Der Einsatz einer Schützsteuerung ist Voraussetzung, um die Seilwinde mit Endschaltern auszurüsten, welche für Hubseilwinden gefordert sind.

Frequenzumrichtersteuerung:
Abhängig vom Einsatzfall, den Kundenanforderungen oder der Zug- oder Hubkraft ist der Einsatz von FU-Steuerungen erforderlich. Mit Hilfe der FU-Steuerung kann eine Elektroseilwinde mit mindestens zwei Wickelgeschwindigkeiten ausgeführt werden. Sollte zusätzlich ein Potentiometer genutzt werden, ist eine stufenlose Regelung der Wickelgeschwindigkeiten möglich. Bei großen oder empfindlichen Lasten kann mit Hilfe der FU-Steuerung eine Anfahrtszeit und Bremszeit programmiert werden.

Gerillte Seiltrommel:
Zunächst sind alle Seilwinden im Standard mit einer glatten Seiltrommel ausgeführt. Abhängig von der Einsatzart oder dem Abstand zur ersten Umlenkrolle ist es sinnvoll eine gerillte Seiltrommel zu verwenden. Sie verbessert nicht nur das Wickelverhalten des Seiles, sondern auch deutlich die Standzeiten der Stahlseile. Der Einsatz von gerillten Seiltrommeln in Verbindung mit Textilseilen muss fallabhängig geprüft und entschieden werden.

Seilandruckvorrichtung:
Seilandruckvorrichtungen werden ausschließlich in Verbindung mit dem Einsatz einer gerillten Seiltrommel vorgesehen. Sie haben die Aufgabe, ein unbelastetes Seil in die Seilrillung bzw. zuvor gewickelte Seillage zu drücken. Die Seilandruckvorrichtung optimiert das Wickelverhalten des Seiles bei gleichzeitiger Reduzierung des Seilverschleißes.

Freilaufkupplung:
Elektroseilwinden mit Freilaufkupplung sind ausschließlich nur für den Einsatz an Zugwinden, also für das horizontale Ziehen von Lasten, zulässig. Freilaufkupplungen ermöglichen ein Entkoppeln der Seiltrommel von der Antriebseinheit um bspw. ein manuelles Abwickeln des Seiles zu ermöglichen.

Trommelschutzabdeckung:
Trommelschutzabdeckungen an motorisch betriebenen Seilwinden sind erforderlich, um ein Eingreifen in die rotierende Seiltrommel zu verhindern.

Endschalter:
Ein Überfahren des Lasthakens von konstruktiven oder gewünschten Grenzen muss durch Endschalter gesichert werden. Dies trifft für jede Elektroseilwinde, losgelöst ob Hub- oder Zugwinde, zu. Motorische Hubwinden müssen zwingend mit Endschaltern ausgeführt werden. Üblicherweise wird eine Elektroseilwinde mit Spindelendschaltern ausgestattet. In der Regel sind die Spindelendschalter in Verlängerung der Trommelachse verbaut. Sie definieren den Wickelweg und begrenzen diesen durch die jeweilige Einstellung der Nockenschalter.

Schlaffseilschalter:
Der Schlaffseilschalter soll ein sofortiges Abschalten der Elektroseilwinde ermöglichen, wenn das Seil nicht straff auf der Seiltrommel aufgewickelt wird. Dieser Fall kann sowohl bei Zugwinden als auch Hubwinden dann eintreten, wenn die Seilzugkraft nicht mehr ausreichend gegeben ist. Der Schlaffseilschalter verhindert somit die Schlaufenbildung des Seiles auf der Seiltrommel der Elektroseilwinde.

Handbremslüftung:
Um bei einem Ausfall der Energieversorgung die Last manuell senken zu können besteht optional die Möglichkeit, die Seilwinden abhängig von der Bauform mit einer Handbremslüftung auszurüsten.

Reserve-Handantrieb:
Sollte bei einer Elektrowinde auf Grund eines Energieausfalles ein Systemstillstand vorhanden sein, ist es mit Hilfe des Reservehandantriebes möglich, die Last sicher abzulassen.

Trommelbremse:
Als zusätzliches Bremssystem an Elektroseilwinden ist die Trommelbremse einsetzbar. Die Trommelbremse wirkt direkt auf die Trommel und kann mittels manueller Betätigung geöffnet oder geschlossen werden.

Seilweganzeige:
Die Seilweganzeige an einer Elektroseilwinde gibt Aufschluss auf die abgewickelte bzw. noch getrommelte Seillänge auf der Seiltrommel. Bei mehrlagigen Wicklungen bitten wir Sie dies explizit bei der Anfrage anzugeben!

Wir bieten Ihnen die nötigen Wiederkehrenden Prüfungen (UVV) für Ihre Seilwinden.
Jede Elektroseilwinde muss mindestens einmal jährlich geprüft werden.





Dieses kurze Video zeigt eine kundenspezifische Ausstattung der elektrischen Seilwinde ETSW mit 4 Seilabgängen und gerillter Seiltrommel



BERATUNG UND PREISANFRAGE

Um die passende Elektroseilwinde zu finden, stehen Ihnen die technischen Fachberater von transprotec gern für einen persönlichen Beratungstermin zur Verfügung.

Tel.: 04102 7789-600
E-Mail: info@transprotec.de